Warum sind Online-Casinos so populär?

Der Grund hierfür liegt zum Teil im aktuellen Zeitgeist begründet, eine weitere wichtige Komponente dieser Entwicklung ist die ständige Verfügbarkeit der Online-Dienste. Dies klingt vielleicht banal, ist es aber nicht. Ein Unternehmen, das stets verfügbar ist und dessen Dienste geradezu immer nutzbar sind, bedient beim Verbraucher eine Ur-Angst. Die Angst davor, sich nicht versorgen zu können oder einen schmerzhaften Mangel zu erfahren. Diese Angst liegt tief in unserer Psyche verankert und geht zurück bis in die tiefste Steinzeit. Auch wenn unser bewusster Verstand es nun deutlich besser weiß, so steuert uns diese Angst doch immer noch merklich. Dies betrifft nahezu alle Lebensbereiche, sei es beim Essen, bei unserer Arbeit, unserem Umgang mit dem Geld, dem Wunsch nach guter Absicherung und es zieht sich hinein bis in unsere zwischenmenschlichen Beziehungen.
McDonalds und Co. haben dies als erste wirklich verstanden
Die Online-Dienste ziehen nun nach. Was McDonalds und Co. bei der Essensversorgung vorgemacht haben, nutzen nun die Anbieter von unterschiedlichsten Diensten im Internet. Den Casinos kommt hier noch eine Sonderrolle zu, denn sie können neben der ständigen Verfügbarkeit auch noch mit der Stillung des Menschen nach einem Spiel punkten, besonders wenn es extrem viel zu gewinnen gibt, ein Spieler gewann mit Wunderino eine Million Euro. Beides zusammen ergibt einen starke Anziehungskraft.
Dieses zwanghafte Bedürfnis wurde von den Fastfood-Ketten als erstes verstanden und in ein Geschäftsmodell umgesetzt. Die Ketten zeichnen sich nun wirklich nicht für die hohe Qualität ihrer Produkte aus, aber was sie so erfolgreich macht, sind zum einen die vielen Standards und Systeme, auf die sich die Menschen verlassen können, aber eben auch die ständige Verfügbarkeit. Von früh morgens bis spät in die Nacht bekommt man dort sein Essen innerhalb weniger Minuten aufgetischt. Dies gibt unbewusst ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen. Bedenken über die Qualität oder eventuelle gesundheitliche Risiken durch einen übertriebenen Konsum verdrängen wir in diesem Moment in den Hintergrund.